Weiter zum Inhalt
  • «
  • 1
  • »

Die Suche erzielte 9 Treffer.

Besprechungen Rezensionen

Maria Teresa Caciorgna, Francesca Bravi, Till Kinzel, Franziska Katharina Schlieker, Cord-Friedrich Berghahn, Christian Wiebe, Alberto Comparini

Germanisch-Romanische Monatsschrift, Jahrgang 70 (2020), Ausgabe 1, Seite 91 - 113

Edoardo Barbieri (Hg.): „Ad Stellam“. Il Libro d’Oltramare di Niccolò da Poggibonsi (Maria Teresa Caciorgna) Vanessa Schlüter: Wissen im Herzen der Dichtung: Kardiozentrische Lyrik von Petrarca bis Marino (Francesca Bravi) Norbert Miller: Marblemania. Kavaliersreisen und der römische Antikenhandel (Till Kinzel) Karl Philipp Moritz: Sämtliche Werke. Bd. IV.2: Schriften zur Mythologie und Altertumskunde. Hg. von Martin Disselkamp (Franziska-Katharina Schlieker) Uta Lohmann: Haskala und allgemeine Menschenbildung. David Friedländer und Wilhelm von Humboldt im Gespräch (Cord-Friedrich Berghahn) Heinz-Elmar Tenorth: Wilhelm von Humboldt. Bildungspolitik und Universitätsreform (Cord-Friedrich Berghahn) Joanna Nowotny: „Kierkegaard ist ein Jude!“ Jüdische Kierkegaard-Lektüren in Literatur und Philosophie (Christian Wiebe) Paolo Marini und Niccolò Scaffai (Hg.): Montale (Alberto Comparini) Valentino Baldi: Come frantumi di mondi. Teoria della prosa e logica delle emozioni in Gadda (Alberto Comparini) Ernst Jünger: Gespräche im Weltstaat. Interviews und Dialoge 1929–1997. Hg. Von Rainer Barbey und Thomas Petraschka (Cord-Friedrich Berghahn)



Besprechungen Rezensionen

Cord-Friedrich Berghahn, Christian Wiebe, Jörg Paulus, Alina Rölver, René Sternke, Maximilian Gilleßen, Arne Klawitter, Christian von Tschilschke, Christiane Conrad von Heydendorff

Germanisch-Romanische Monatsschrift, Jahrgang 69 (2019), Ausgabe 1, Seite 101 - 123

Michael von Albrecht: Antike und deutsche Dichtung (Cord-Friedrich Berghahn) Achim Geisenhanslüke: Trauer-Spiele. Walter Benjamin und das europäische Barockdrama (Christian Wiebe) Wolfgang Milde: Gesamtverzeichnis der Lessing-Handschriften (Jörg Paulus) Peter Wagner und Frédéric Ogée (Hg.): Taste and the Senses in the Eighteenth Century / Frédéric Ogée (Hg.): Sensing the World (Cord- Friedrich Berghahn) Hanna Nohe: Fingierte Orientalen erschaffen Europa. Zur Konstruktion kultureller Identität im Reisebriefroman der Aufklärung (Alina Rölver) Marcus Herz: Versuch über den Schwindel. Hg. von Bettina Stangneth (Cord-Friedrich Berghahn) Tristan Corbière en son temps. Revue d’histoire littéraire de la France (René Sternke) Martina Bengert: Nachtdenken. Maurice Blanchots « Thomas l’Obscur » (Maximilian Gilleßen) Jonas Hock: Bekenntnis und Ambiguität. Pierre Klossowskis Frühwerk (Arne Klawitter) Wolfgang Matzat: Perspektiven des Romans: Raum, Zeit, Gesellschaft. Ein romanistischer Beitrag zur Gattungstheorie (Christian von Tschilschke) Achim Geisenhanslüke: Poetik. Eine literaturtheoretische Einführung (Christiane Conrad von Heydendorff)



Besprechungen Rezensionen

Marco Veneziale, Federico Di Santo, Klaus-Dieter Ertler, Maria Frommhold, Cord-Friedrich Berghahn, Paolo Brusa

Germanisch-Romanische Monatsschrift, Jahrgang 69 (2019), Ausgabe 3, Seite 345 - 360

Venceslas Bubenicek: ‘Guiron le Courtois’ (Roman arthurien en prose du XIII e siècle) (Marco Veneziale) Les Noces de Philologie et Musicologie. Textes et musiques du Moyen Âge. Hg. von Christelle Cazaux-Kowalski u. a. (Federico di Santo) Tobias Berneiser: Die Cervantes-Adaptationen des Jean-Pierre Claris de Florian (1755–1794). Eine Studie zum französisch-spanischen Literaturtransfer (Klaus-Dieter Ertler) Bettine von Arnim: Letzte Liebe. Das unbekannte Briefbuch. Korrespondenz mit Julius Döring. Hg. von Wolfgang Bunzel (Maria Frommhold) Ernst Jünger – Joseph Wulf. Der Briefwechsel 1962–1974. Hg. von Anja Keith und Detlev Schöttker (Cord-Friedrich Berghahn) Friedrich Wolfzettel: Lo ajeno y lo proprio. Studien zur hispanischen Literatur (Paolo Brusa)




Besprechungen Rezensionen

Frank-Rutger Hausmann, Susanne Winter, Bernhard Huss, Till Kinzel, Nikolas Immer, Cord-Friedrich Berghahn, Volker Kapp, Jan Andres, Alessandra Origgi, René Sternke

Germanisch-Romanische Monatsschrift, Jahrgang 68 (2018), Ausgabe 1, Seite 107 - 129

Pia Claudia Doering und Caroline Emmelius (Hg.): Rechtsnovellen (Frank-Rutger Hausmann ) – Elisabetta Selmi und Enrico Zucchi (Hg.): Allegoria e teatro tra Cinque e Settecento: da principio composivito a strumento esegetico (Susanne Winter) – Thomas Leinkauf: Grundriss Philosophie des Humanismus und der Renaissance (Bernhard Huss) – Katharina Roettig: Wielands Sokratische Übersetzungen (Till Kinzel) – Daniele Vecchiato: Verhandlungen mit Schiller (Nikolaus Immer) – August Klingemann: Briefwechsel. Hg. von Alexander Košenina und Manuel Zink (Cord-Friedrich Berghahn) – Dominique Millet-Gérard: Le Tigre et le Chat gris. Vingt études sur Léon Bloy et Joris-Karl Huysmans / Joris-Karl Huysmans: La Cathédrale. Hg. von Dominique Millet-Gérard (Volker Kapp) – Jürgen Egyptien (Hg.): Stefan George – Werkkommentar (Jan Andres) – Niels Penke: Jünger und die Folgen (Cord-Friedrich Berghahn) – Michael Walter: Oper. Geschichte einer Institution (Alessandra Origgi) – Eric Hazan: Pour aboutir à un livre. Entretiens avec Ernest Moret (René Sternke)


Taterzeugende Wissenschaft Beitrag

Ismar Schorschs Monographie über Leopold Zunz erschließt das 19. Jahrhundert aus einer neuen Perspektive

Cord-Friedrich Berghahn

Germanisch-Romanische Monatsschrift, Jahrgang 67 (2017), Ausgabe 2, Seite 207 - 220

Leopold Zunz (1794–1886) is one of the most important thinkers of modern Jewish history and a key figure of German science, history and politics in the 19th century. As founder of the Wissenschaft des Judentums, he inaugurated the most successful and consequential movement of modern Jewish history while as preacher and reformer he worked tirelessly for the internal reform of the Jewish communities and for the emancipation of the Jews, first in post-Napoleonic Germany and then throughout Europe. In his seminal study on Zunz, which appeared in 2016, Ismar Schorsch not only focuses on Zunz’s scholarly achievements but also emphasizes the political aspect of his work. He shows Zunz as a visionary scholar, whose science is ethically motivated and whose transdiciplinary ideal of Wissenschaft des Judentums has been tragically excluded by the German universities during the 19th and early 20th centuries.

  • «
  • 1
  • »